
Selektives Entwurmen bei Equiden
Selektives Entwurmen bedeutet, dass nicht pauschal alle Pferde regelmässig entwurmt werden, sondern nur diejenigen Tiere, die tatsächlich einen relevanten Parasitenbefall zeigen. Eine Kotprobe kann Aufschluss darüber geben, ob eine Entwurmungsbehandlung notwendig ist. Dadurch lässt sich die häufige chemische Entwurmung verringern und der Einsatz von Entwurmungsmitteln kann zielgerichtet und resistenzschonend eingesetzt werden. Da eine geringe Besiedelung der kleinen Strongyliden fast immer vorkommt und symptomlos verläuft, wurde ein Grenzwert festgelegt. Vet. Suisse empfiehlt nur dann zu entwurmen, wenn die Strongylideneiausscheidung den gesetzten Schwellenwert von 200 Eiern pro Gramm Kot (EpG) überschreitet. Dieser Wert ist bewusst niedrig angesetzt und richtet sich primär auf die Reduktion der Umgebungskontamination mit Parasiteneiern. Für gesundheitlichen Probleme beim Tier, müsste der EpG-Wert deutlich höher sein.
Für mehr Informationen über das selektive Entwurmen und über das Parasitenmonitoring bei Equiden finden Sie im Beitrag von TierHomPara Guido Wehrle:
Informationen für Pferdehalterinnen und Pferdehalter über das Parasiten‐Management beim adulten Pferd in der Schweiz finden Sie im Beitrag von Vetsuisse Fakultät Zürich und Bern.
Parasitenmonitoring bei Equiden - TierHomPara
Anleitung zur Probeentnahme - Schritt für Schritt Anleitung
Sie können Ihre Proben jederzeit unkompliziert und ohne Voranmeldung einsenden, solange das Labor geöffnet ist und es sich um weniger als zehn Tiere handelt. Wenn Sie Proben von mehr als zehn Tieren einsenden möchten, bitten wir um eine Anmeldung, damit wir alles bestmöglich für Sie vorbereiten können.
Sobald Ihre Probe bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie den Befund innerhalb von drei Werktagen bequem per Mail.
1
Sammeln Sie mit einem kleinen Plastikbeutel (z.Bsp.: Robidogsäckli) eine walnussgroße Probe von ein bis drei verschiedenen Misthaufen, die über Nacht oder tagsüber gesammelt wurden.
Beschriften Sie den Plastikbeutel mit dem Namen des Pferdes.
Bewahren Sie die bereits gesammelten Proben kühl auf (4°C-8°C).
2
Legen Sie den zugebundenen Plastikbeutel in einen verschlossenen und auslaufsicheren Versandbeutel (Ziplock-Beutel). Sie können alle Proben in denselben Beutel geben.

3
Drucken Sie das entsprechende Auftragsformular und füllen Sie es vollständig aus.
Senden Sie das Auftragsformular mit den Proben zusammen von Sonntag bis Mittwoch, per A-Post, ein.
Bitte stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Briefkasten noch am selben Tag geleert wird und die Probe, insbesondere im Sommer, nicht zu lange darin verweilt.

