
Selektives Entwurmen bei Schafen und Ziegen
Innere Parasiten gehören zu den größten Herausforderungen bei der Haltung von Kleinwiederkäuern, da die Resistenzentwicklung gegen Entwurmungsmittel zunehmend problematisch wird. Durch das selektive Entwurmen wird gezielt dieser Entwicklung entgegengewirkt. Ziel des selektiven Entwurmens ist, den Parasitenbefall gezielt zu kontrollieren, ohne die ganze Herde unnötig zu behandeln. Nur Tiere mit einem nachweislich hohem Befall werden entwurmt, während gesunde oder nur leicht befallene Tiere unbehandelt bleiben.
Dadurch bleibt die Wirksamkeit der Entwurmungsmittel erhalten, die Entwicklung von Resistenzen reduziert und die Tiergesundheit langfristig gefördert.
Weitere wissenswerte Informationen zu Betriebsformen und deren Auswirkungen auf den Parasitendruck stehen Ihnen auf der Homepage von kleinwiederkäuer.ch zur Verfügung
Proben einreichen - Ergebnisse erhalten
Sie können Ihre Proben jederzeit unkompliziert und ohne Voranmeldung einsenden, solange das Labor geöffnet ist und es sich um weniger als zehn Tiere handelt. Wenn Sie Proben von mehr als zehn Tieren einsenden möchten, bitten wir um eine Anmeldung, damit wir alles bestmöglich für Sie vorbereiten können.
Sobald Ihre Proben bei uns eingegangen sind, werden Sie innerhalb drei Werktagen den Befund bequem per Mail erhalten.
Zur Info
Eine Kotprobe liefert stets nur eine Momentaufnahme. Der Parasitendruck im Bestand kann sich – insbesondere bei feucht-warmer und damit parasitenfreundlicher Witterung – innerhalb kurzer Zeit deutlich erhöhen.
Regelmässige Kontrollen sind daher entscheidend.

