
In 3 einfachen Schritten zum Befund
3
Befund per Mail erhalten
Sie erhalten den Befund innerhalb von 3 Tagen bequem per E-Mail.
Anleitung zur Probeentnahme - Schritt für Schritt Anleitung
1
Bestellen Sie vorab bei uns ein Sammelkit per Mail oder per Telefon
2
Mit dem Spatel nehmen Sie eine kleine Menge frisch abgesetzten Kot (etwa die Größe einer Erbse) auf und platzieren die Probe im Sammelröhrchen. Lagern Sie die erste Probe gekühlt bei 4 °C bis 8 °C. Nehmen Sie dann am selben Tag eine zweite frische Probe (z.B. am Nachmittag) und am darauffolgenden Tag eine dritte Probe auf die gleiche Weise.

Verschliessen Sie das Sammelröhrchen gut und reinigen Sie eventuelle Verschmutzungen an der Aussenseite des Sammelröhrchens mit einem sauberen Tuch.
Beschriften Sie das Sammelröhrchen, sowie den Plastikbeutel mit dem Namen des Tieres. Legen Sie dann das Sammelröhrchen wieder in den Plastikbeutel.
5
Drucken Sie das entsprechende Auftragsformular und füllen Sie es vollständig aus.
Packen Sie dann das Auftragsformular, sowie das Sammelröhrchen im Plastikbeutel in den beiliegenden adressierten Plastikumschlag.
Auftragsformular:

6
Frankieren Sie den Rückumschlag ausreichend und versenden Sie ihn so bald wie möglich, von Montag bis Mittwoch, per A-Post.
Bitte stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Briefkasten noch am selben Tag geleert wird und die Probe, insbesondere im Sommer, nicht zu lange darin verweilt.
Wichtige Hinweise zur Probeentnahme
-
Senden Sie bei Aussentemperaturen unter -10°C oder über 30°C keine Proben ein
-
Das Sammelröhrchen nicht füllen. Durch eine zu grosse Menge Kot wird die Aussagekraft des Befundes herabgesetzt
3
4
Anleitung zur Probeentnahme als PDF
Wenn mehr nötig ist - Abklatsch und Parasiten sicher einsenden
Bei Verdacht auf Bandwürmer
Zur Absicherung des Befundes sollte zusätzlich einen Analabstrich durchgeführt werden. Verlangen Sie dazu vorab einen entsprechenden Objektträger bei uns.
Nehmen Sie einen gängigen transparenten Klebestreifen von etwa 5cm, kleben Sie ihn über die Analrosette des Tieres und ziehen Sie ihn wieder ab. Kleben Sie dann den Klebestreifen auf den beiliegenden Objektträger. Wiederholen Sie die Prozedur auf der Schwanzinnenseite.
Verwenden Sie keine milchigen Klebestreifen, diese können nicht ausgewertet werden.
Anstatt eines Objektträgers kann auch ein längerer Klebestreifen von ca. 10 cm genommen werden und anschliessend schön gefaltet werden, so dass die Klebeseiten aneinander kleben. Achten Sie auf möglichst keine Falten bei dieser Technik.
Bitte ziehen Sie Handschuhe an.
Parasiten im Kot
Sollten Sie sichtbare Parasiten im Kot feststellen, können Sie diese zur genaueren Bestimmung fotografieren oder separat in einem kleinen Gefäss mit 70% Alkohol konservieren. Bitte verwenden Sie farblosen Alkohol und achten Sie darauf, dass die Parasiten vollständig vom Alkohol bedeckt sind. Senden Sie die konservierten Parasiten bitte zusammen mit der Kotprobe an das Labor.
Bitte beachten Sie, dass für deren mikroskopische Untersuchung eine zusätzliche Gebühr von 15.00 CHF anfällt.